Lokale Herzenswärmer – die Kunst der Kleinsten

23.12.2021

„Hey, das können wir doch auch bei uns in Mattsee machen!“
Ein Volksschüler zeigte mit dieser Reaktion nicht nur seine Begeisterung für die Teilnahme an der „Herzenspost 2021“, sondern gleichleizeitig worauf es in der (lokalen) Menschenrechtsarbeit im Wesentlichen ankommt: Ein offener Blick, für das was vor uns liegt und die Bereitschaft dem Erblickten konstruktiv zu begegnen.

„Gemeinsam, nicht einsam“
war das Motto dieser Initiative von Autorin Dagmar Unterreiner in Kooperation mit dem ABZ Itzling, der Stadtteil:KULTUR Itzling, dem Projekt KECK der Kinderfreunde, der Volksschulen Pestalozzi, Itzling und Mattsee und dem Kindergarten II in Itzling.

Und „gemeinsam“ heißt Dialog, sich kennenlernen. Selbst wenn Weihnachten kein muslimisches Fest ist – wer sagt, dass es nicht gerade deshalb eine Gelegenheit sein kann, um über den Tellerrand zu blicken und sich kennenzulernen?

Um Gemeinsamkeiten zu sehen und Unterschiedliches zu überbrücken. Als Brücke diente auch die „Herzenspost“, die von wunderbaren und kreativen Basteleien der Kleineren bis zu solch herzlichen Briefen der Volksschüler:innen reichte. Insgesamt beteiligten sich rund 140 Kinder und bauten so eine Brücke zu den Älteren der Gesellschaft – denn was wäre eine Post ohne Adressat.

Die Pandemie setzt nicht nur den Jüngeren zu und wirft Fragen auf, wie was nun helfen kann um trotz erschwerter Umstände die Bildungsziele, die auf eine ganzheitliche Entfaltung der Persönlichkeit abzielen (Art. 29 KRK) zu verwirklichen; oder wie Chancengleichheit im Bildungsbereich (Art. 28 KRK) unter diesen Umständen gezielt gefördert werden kann.
Auch die Älteren, die Senior:innen, sind und waren von den Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Virus in besonderer Weise betroffen. Hier sei besonders die Freiheit des Kulturlebens (Art. 27 AEMR) erwähnt, wo Senior:innen, vor allem in Pflegeeinrichtungen, von starken Einschränkungen betroffen sind und keine Möglichkeit haben, am kulturellen Leben um sie herum teilzuhaben. Mit der „Herzenspost“ machten die Kinder also nicht nur Freude, sie halfen aktiv mit und brachten Kunst und Gefühl zu ihnen!

Versuch´s mal mit der Herzenspost“ rät Dagmar Unterreiner in ihrer Version von „Probier´s mal Gemütlichkeit“. Im kommenden Jahr ist eine Ausstellung mit einigen Werken der „Herzenspost“ der Kinder geplant, sowie eine Aufnahme der drei Strophen die Menschenrechte spielerisch vermitteln und leicht mitzusingen sind, gesungen von Volkschulkindern Itzling.

Versuchs mal mit ein bisschenMut
geh heute aus dem Haus heraus
und reiche lieben Menschen deine
Hand
auch wenn du jetzt noch traurig bist
und nicht darüber reden willst
es tut dir gut einen Menschen zu vertraun.
Was willst du sonst machen – wenn du einsam bist
du sollst heute lachen – und das gewiss
Die Menschen soll ´n gemeinsam gehen
und nicht vor geschlossenen Fenster steh `n
und wenn du wagst diesen Schritt zugeh `n
dann wirst du glücklich sein – das ist doch schön

Pandemiebedingt konnten sich die Senior:innen bisher nicht persönlich bei den Sendern der Herzenspost bedanken und auch der sozialräumliche Einbezug und damit die Anknüpfung an die Ausstellung „Menschenrechte am Zaun“ im Sommer 2020 und die Geschichten der „Schreibolympiade“ in diesem Sommer steht noch aus.

Kinder und Senior:innen zählen mit zu den besonders vulnerablen sozialen Gruppen der Pandemie. Vor allem altersgerechte Teilhabemöglichkeiten blieben in den vergangenen Monaten für beide auf der Strecke, psychische Belastungen nahmen zu. Umso wichtiger ist es nun, Handlungsspielräume aufzuzeigen und zu schaffen, sowie deren Bedürfnisse und Rechte sichtbar zu machen.

Das Echo zur „Herzenspost“ in Itzling war erstaunlich groß und erwärmt vielleicht auch bald die Herzen in anderen Stadtteilen Salzburgs. Denn Beteiligung und Sichtbarmachen von Handlungsbedarfen beginnen vor Ort und Kinder- und Menschenrechte werden durch Begegnung und Teilhabe erlebbar!

Ab 13.01.2022 geht es weiter, mit menschenrechtlichen Reflexionen der Studierenden der Caritas-Schule, Workshops im Andräviertel und gelebter kultureller Vielfalt in Itzling.
Mit gewärmten Herzen verabschieden wir uns in die Winterferien und wünschen eine gesunde, besinnliche und erholsame Zeit
!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: