Angebote

Kooperation

Das Projekt wurde mit Anfang des Jahres 2015 gestartet. Dabei sind uns ein ganzheitlicher, sozialräumlicher und am normativen Rahmen der Menschenrechte orientierter Zugang zu Schulentwicklung äußerst wichtig. Wenn Ihre Institut/Organisation Interesse an das Projekt „Menschenrechtschulen und –kindergärten in der Stadt Salzburg“ hat, kontaktieren Sie uns gerne. Wir bitten um Verständnis, dass es bei neuen Projektstandorten zu längeren Wartezeit kommen kann. An aktiven Standorten ist eine Zusammenarbeit kurzfristig möglich.

Workshops

Ein wesentlicher Teil der Menschenrechtsbildung geschieht in Form von Workshops. Im Rahmen unseres Projektes bieten wir unseren Partner*innen Workshops zu einer breiten Palette von Menschenrechts- und menschenrechtsrelevanten Themen für verschiedene Altersgruppen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Themen, die wir im Rahmen des Projekts behandeln.

Kinderrechte

Was brauche ich, damit es mir gut geht? Was kann/soll ich tun, wenn mir etwas von diesen Sachen fehlt? Soll es jedem Kind auf der Welt gut gehen? Wie sieht es aus, wenn etwas fehlt? Mit Hilfe von altersgerechten Methoden setzen sich die Kinder mit diesen Fragen auseinander und lernen viele von ihren Grundrechten und –Pflichten kennen. Der Workshop ermöglicht eventuellen gruppenspezifischen Problemen – wie zum Beispiel Gewalt zwischen den Kindern – zu bearbeiten.

Dauer: ca. 45 Min.
Teilnehmerzahl: 8-12

Wir freuen uns auf die Anfrage von salzburgstädtischen Kindergärten, die die Methode selber erlernen möchten. Dies geschieht durch Teilnahme an die von uns durchgeführten Workshops, beansprucht also keine zusätzliche Arbeits- oder Freizeit von der Kindergartenpädagog*innen.

Antirassismus

Wie entstehen Vorurteile? Wofür sind sie gut oder warum sind sie schlecht? Warum diskriminieren wir und warum werden wir diskriminiert? Der interaktive Workshop thematisiert Rassismus und Diskriminierung in ihrer Komplexität und ermöglicht den Teilnehmer*innen, diese, in den gesellschaftlichen Strukturen tief verankerten Phänomene von Vogelperspektive anzuschauen und breitere Zusammenhänge zu erkennen.

Dauer: 3 UE
Teilnehmerzahl: 12-22

Flucht, Asyl, Migration, Integration

Was bedeutet eigentlich Migration, Flucht und Asyl? Diese emotional besetzten Themen werden in einem interaktiven Workshop bearbeitet. Der immer up to date Workshop wird auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen angepasst. Eine Vertiefung in gewünschten Themenschwerpunkten ist nach Absprache möglich.

Dauer: 3 UE
Teilnehmerzahl: 12-22

Antifolter

Das Verbot von Folter und Misshandlung ist eines der Menschenrechte, die absolut und ohne Ausnahme gelten. Doch was genau ist Folter? In wie vielen Länder wird gefoltert? Warum? Wer sind die Opfer? Die Teilnehmer*innen des interaktiven Workshops bekommen Antwort auf diesen Fragen und setzten sich damit auseinander, warum Folterverbot unter allen Umständen gelten soll.

Dauer: 3 UE
Teilnehmerzahl: 12-22

Todesstrafe

Heute haben über 70 Prozent aller Staaten die Todesstrafe in Gesetz oder Praxis abgeschafft. Trotzdem werden jedes Jahr weltweit noch mehrere tausend Menschen hingerichtet. In welchen Ländern werden Todesurteile ausgesprochen und vollgestreckt? Welche Verbrechen und Tatbestände werden mit Tod bestraft? Neben Zahlen, Fakten und Hintergrundinformationen bietet dieser Workshop auch Raum für Diskussion, warum sich Todesstrafe nicht rechtfertigen lässt.

Dauer: 3 UE
Teilnehmerzahl: 12-22

17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung 

Was ist Nachhaltigkeit? Wer hat die Agenda 2030 und mit ihr die Nachhaltigkeitsziele (SDGs/Sustainable Development Goals) beschlossen? Worum geht es bei den SDGs? In welchem Zusammenhang stehen die Ziele zu den Menschenrechten? Was haben die SDGs mit mir zu tun und wie kann ich zu ihrer Erreichung beitragen? Dieser interaktive Workshop behandelt die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung, globale Zusammenhänge in Bezug auf die SDGs und die Umsetzung der Ziele auf lokaler Ebene. 

Dauer: 2-3 UE
Teilnehmerzahl: 12-22

 

Menschenrechts-Kompass

Der Salzburger Kompass für Menschenrechte ist ein Instrument zur schulischen und außerschulischen Menschenrechts-Bildung. Der Kompass bietet grundlegende Infos zu Menschenrechten in Kombination mit bewährten Methoden für die praktische Anwendung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Themen reichen von Flucht und Asyl über Armut bis zu Sport und Medien. Insgesamt wird in 15 Menschenrechts-Themen kurz eingeführt und ein Bezug zur Situation in Salzburg hergestellt.

Die Arbeitsmappe zum Kompass kann kostenlos bei der Plattform für Menschenrechte bestellt werden. Workshops für Gruppen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einzelnen Menschenrechts-Themen sowie für Pädagog*innen zur Arbeit mit dem Kompass gibt es auf Anfrage.

Konfliktlösung

Die Friedensbrücke David ist ein leicht zu handhabender Teppich, der vorrangig als unterstützendes Mittel für Schulmediation entwickelt wurde. Er veranschaulicht die Stufen von Mediation, auf denen sich Streitende Schritt für Schritt annähern und gemeinsam an einer Lösungsfindung arbeiten. In den Kindergärten werden die Kinder von Mediator*innen begleitet, in den Schulen soll diese Rolle im Sinne der Peer-Education zunehmend von der gleichaltrigen Gruppe übernommen werden. 

Eine Schulung zur Kindergarten- und Schulmediation gibt es auf Anfrage.

Friedensbrücke David
%d Bloggern gefällt das: